1994/95, Die Taufe / The Baptism

Die Taufe / The Baptism


Project at the University of Bonn

Aluminium, iron, glass, sound, copper, video, water

Aluminium, Eisen, Glas, Klang, Kupfer, Video, Wasser

1900 x 1070 x 140 cm


The Baptism project (University of Bonn, 1994/95) set new scientific and historical accents: a double spiral was turned from copper and iron, which intersected in the room with a transversely mounted “ship”. This contained “information capsules” in the form of elongated, spiral-wrapped cylinders, documents from almost all scientific disciplines – as a formal reference to the double helix loop.

Of particular importance was the summary of a history of nuclear fission attempts from the 1940s to the present. Thus, in this work again the ethical redemption of all scientific activity for the benefit and welfare of man was emphasized. This does not only refer to the consequences of one’s own actions, but also to those that others can do with the results of research.

The culmination of all action and volition is the human brain: only here, not in externally perceptible phenomena themselves, do conceptions of the order of the world manifest themselves. Thus, in some installation rooms, the objects are arranged in the two halves of the brain according to the pattern of “performance centers” (e.g. Kunstverein Rosenheim, 1994). In painting, Sacharow-Ross does not only deal with “pure color” and in his installations he deals with the specific properties or “auratic” characteristics of certain materials and sounds. Frequently, the question of the energetic character of the initiated processes is in the foreground.

Wissenschaftsgeschichtliche Akzente setzte das Projekt Die Taufe (Universität Bonn, 1994/95): Aus Kupfer und Eisen wurde eine Doppelspirale gedreht, die sich im Raum mit einem quer angebrachten »Schiff« kreuzte. Dieses enthielt »Informationskapseln« in Form länglicher, spiralumwickelter Zylinder, Dokumente aus nahezu allen naturwissenschaftlichen Disziplinen – als formaler Verweis auf die Doppel-Helix-Schleife.

Einen besonderen Stellenwert hatte hier die Zusammenfassung einer Geschichte der Nuklearspaltungsversuche von den vierziger Jahren bis heute. Damit wurde in dieser Arbeit erneut die ethische Einlösung jeglicher wissenschaftlicher Betätigung zum Wohle und Nutzen des Menschen betont. Dies bezieht sich nicht nur auf die Folgen des eigenen Handelns, sondern auch auf jene, die andere mit den Ergebnissen der Forschung anrichten können.

Kulminationspunkt allen Tuns und Wollens ist das menschliche Gehirn: nur hier, nicht in den äußerlich wahrnehmbaren Erscheinungen an sich, manifestieren sich Vorstellungen über die Ordnung der Welt. So sind denn in manchen Installationsräumen die Objekte nach dem Muster der »Leistungszentren« in den beiden Gehirnhälften angeordnet (z. B. Kunstverein Rosenheim, 1994). Sacharow-Ross beschäftigt sich in der Malerei denn auch nicht nur mit der »reinen Farbe« und in seinen Installationen mit den spezifischen Eigenschaften bzw. »auratischen« Merkmalen bestimmter Materialien und Klänge. Häufig steht die Frage nach dem energetischen Charakter der initiierten Prozesse im Vordergrund.


Exhibitions / Ausstellungen:

1994/95: University of Bonn/ Blaue Grotte

Publications / Publikationen:

Igor Sacharow-Ross. Reanimation, hg. v. Cantz Verlag (Ausst.-Kat. Tourcoing, Musée des Beaux-Arts, 18.10.1997-19.01.98), Ostfildern-Ruit 1997.

Igor Sacharow-Ross. Abgebrochene Verbindung, hg. v. Dieter Buchhart/Hans-Peter Wipplinger (Ausst.-Kat. Passau, Museum Moderner Kunst Passau – Stiftung Wörlen, 22.10.-03.12.2006), Nürnberg 2006.

Up